
Vereinigung der Haus-, Grund- und Wohnungseigentümer Frankfurt am Main e.V.


Haus & Grund Frankfurt
am Main e. V.
Grüneburgweg 64am Main e. V.
60322 Frankfurt am Main
Tel.: 069 - 95 92 91 - 0
Fax: 069 - 95 92 91 - 11
» E-Mail schreiben

Menü
- Verein
- Vorstand
- Politik
- Rechtsberatung
- Magazin
- Veranstaltungen
- Services/Shop
- Mitglied werden
- Aktuelles
- Mietpreisbremse wackelt
- Nur Bares ist Wahres
- Herstellungskosten absetzen
- Straßenausbaubeiträge
- Trinkwasserverordnung
- Was müssen Vermieter wissen?
- Mieter darf Einsicht nehmen
- Sofort Geld bei Schäden?
- Änderungen am Zaun verboten
- Geringes Gehalt rechtfertigt Kündigung nicht
- Schäden durch Handwerker
- Änderungen bei KfW-Konditionen
- Gut gemeint, wenig effektiv
- Insolvenz des Mieters
- Vermieterpfandrecht umfasst Fahrzeuge
- Reformideen im Vergleich
- Grundstück räumen
- Ambient Assisted Living (AAL)
- Bestandteile der Jahresabrechnung
- Vermietung im „Airbnb-Modell“
- Miete vom Jobcenter
- Musterbauverträge aktualisiert
- Schornsteinfeger-Auswahl
- Bundesverfassungsgericht zur Grundsteuer
- Rauchen verboten?
- BGH zum Nachbarrecht
- Die „kleine“ Modernisierungsmieterhöhung
- Mauerwerksfeuchte
- Broschüre zu Schimmelbefall
- Analyse zur Grundsteuerreform
- Schlüssel-Fragen?
- Wie bunt darf es sein?
- Ein Plädoyer für Klein- und Mittelstädte
- Kohlenmonoxid-Vergiftungen vermeiden
- Brandgefahr durch Kerzen
- Datenschutz für Vermieter?
- Bauvertragsrecht: mögliche Fallstricke
- Mietpreisbremse verfassungswidrig?
- Streit um Mieterhöhung
- Modernisieren mit Öl-Brennwerttechnik
- Strom und Gas - Tarifwechsel leichtgemacht
- Trinkwasserüberprüfung
- Studie: Der private Vermieter
- Reparaturen von Elektrogeräten
- Aus der Traum vom Sonnenstrom
- Schäden an Heizungsanlagen
- Teure Tilgung
- Schadensbeseitigung abzugsfähig?
- Wenn die Steuer zum Verkauf zwingt
- Verjährung von Vermieteransprüchen
- Unabhängigkeit der Energieberatung
- Langfinger auf Weihnachtsmärkten
- Sichere Schließzylinder
- Energieausweise erneuern
- Heizöltanks: Pflichten für Betreiber
- Sauber in die Heizsaison
- Wenn festlicher Lichterglanz Anlass zum Streit bietet
- Das ändert sich ab 1. Januar 2018
- Energetische Sanierung
- Betriebskosten rechtzeitig abrechnen
- BGH nimmt Makler in die Pflicht
- Vermieterbefragung: Lange Mietverhältnisse mit seltenen Mieterhöhungen
- Engpassfaktor Bauland verteuert Wohnimmobilien
- Wenn das alte Heizwertgerät streikt
- Brandgefahr auf Dachböden und in Kellerräumen
- Steuerschlupfloch Share Deals
- Ist die Mietpreisbremse verfassungswidrig?
- Kinderlärm kann ein Mangel sein
- Von Beruf Wohnimmobilienverwalter
- Betriebskostenabrechnung
- Anbietpflicht bei Eigenbedarfskündigungen
- Studie: Immense Kosten bei der Eichung von Wasserzählern ließen sich vermeiden
- Mieterstromgesetz ist in Kraft getreten
- Kostentreiber Grundsteuer
- Überschwemmungen durch Wurzeleinwuchs
- Schornsteinfegerwesen
- Der nächste Starkregen kommt bestimmt
- Die Region ist die Stadt der Zukunft
- Streit um Quadratmeterzahl der Wohnung
- Vorsicht beim Verkauf!
- Wie sicher sind Polystyrol-Dämmungen hierzulande?
- Droht Ihrem Kaminofen Ende 2017 das Aus?
- Mietspiegel als Maßstab bei Mieterhöhungen
- Einbauküche im Mietobjekt ist über zehn Jahre abzuschreiben
- Mieterwünsche sind zu berücksichtigen
- Kauf einer Eigentumswohnung: Fallstricke vermeiden
- Wie hoch darf die Hecke am Hang sein?
- Härtere Strafen für Einbrecher
- Ameisen im Anmarsch
- Im Sommer haben Blitze Hochsaison
- Mietpreisbremse bröckelt
- Bis zu 650 Euro pro Jahr Unterschied bei Abwassergebühr
- Eine tickende Zeitbombe für Eigentümer und Mieter?
- Kein Vorwegabzug bei gemischt genutzten Gebäuden
- Betriebskostenabrechnung auch ohne WEG-Beschluss gültig
- Startschuss für den individuellen Sanierungsfahrplan
- Brüssel diskutiert neue Energieeinsparmaßnahmen
- Trendfarbe Grün
- Belastungsfaktor Miete - wie groß ist er wirklich?
- Eigenbedarfskündigung: BGH stärkt Rechte der Mieter
- Messdienstleister im Visier des Bundeskartellamtes
- Urlaubszeit: Brandschäden durch Elektrogeräte
- Häusliches Arbeitszimmer neben eigener Praxis
- Rasenmäher dürfen nur zu bestimmten Zeiten knattern
- Den Sommer ohne Gefahren genießen
- Mitgliederversammlung 2017 von Haus & Grund Frankfurt am Main e.V.
- Die Mietpreisbremse – funktioniert!?
- Grillen auf Balkonen
- Höhere Entschädigung für verspäteten Auszug
- Verbesserte Position für Bauherren gegenüber Unternehmen
- Ab wann kann Besteller Mängelgewährleistungsrechte geltend machen?
- Drei wichtige Policen für Immobilieneigentümer
- Brummgeräusche von Luftwärmepumpe und Co. vermeiden
- WEG-Verwaltung
- Arbeitshilfe zur Kaufpreisaufteilung bei der AfA
- Häusliches Arbeitszimmer personenbezogen abzugsfähig
- Mehr Geld für Einbruchschutz
- Mit Öl-Brennwerttechnik Fördergelder sichern
- Bausparkassen dürfen gut verzinste Altverträge kündigen
- Mit dem Widerrufsjoker tausende Euro sparen
- Zahlen, Daten, Fakten rund ums Smart Home
- Neues für Eigentümer - Archiv
- So verringern Sie die Last der Grunderwerbsteuer
- Fernwärmekunden bekommen Geld zurück
- Jahresinflation 2016 bei 0,5 Prozent
- Türöffnung – eine teure Dienstleistung
- Endspurt bei Umstellung des terrestrischen Antennenempfangs
- Neu seit Jahresbeginn; Energieeffizienzlabel und Austauschpflicht für alte Heizungen
- Studie „Reform der Grunderwerbsteuer“
- Fördertöpfe sind neu gefüllt; Veränderungen bei der KfW-Förderung
- Mehr Geld vom Fiskus zurückholen
- Neu seit Jahresbeginn: Energieeffizienzlabel und Austauschpflicht für alte Heizungen
- Aktueller Stand der Verfahren zur Mietpreisbremse
- Fallstrick bei Eigenbedarfskündigung beseitigt
- Vermieter müssen Nebenkosten innerhalb von zwölf Monaten abrechnen
- Eigenbedarfskündigung zur Beendigung des Mietverhältnisses nur bei ernsthafter Nutzungsabsicht
- Einkommensteuererklärung: Änderungen für Eigentümer ab 2017
- Trinkwasserüberprüfung in Mehrfamilienhäusern
- Wohnraumvermieter aufgepasst: Fokus auf die Mietsicherheit (Kaution)
- Heizkosten vergleichen und sparen
- Mehr Zeit für die Überweisung der Miete
- Bausparkassen dürfen keine Darlehensgebühren erheben
- Barrierefreiheit: Rechte und Pflichten von Vermieter und Mieter
- Richtiges Heizen spart Geld
- Wasserschaden in einer Wohnungseigentümergemeinschaft
- An Kaufnebenkosten gedacht?
- Unterbrechung der Eigentümerversammlung
- Weiteres Urteil zur Mietpreisbremse
- Mietpreisbremse: Erste Gerichtsurteile im Überblick
- Neue Stellplatzsatzung beschlossen
- Rauchen in der Wohnung?
- Winter-Check für die Heizung
- Deutsche können sich größere Wohnungen leisten
- BGH: Mieterhöhung für EFH kann mit Wohnungs-Mietspiegel begründet werden
- BGH: Fristlose Kündigung wegen unverschuldet unpünktlicher Mietzahlungen
- Wohnimmobilienkredite - Neue Richtlinie
- Neueste Daten zum Wohnungsmarkt
- BGH: Ohne Widerrufsbelehrung keine Maklerprovision
- BGH: Vorgeschobener Eigenbedarf bei Verwandtem als Zwischenmieter
- Wegweisende Entscheidung des BGH für Bauherren
- Kündigungsverzicht bei Student als Mieter als AGB unwirksam
- Immobilienscout24 macht Stimmung gegen Vermieter
- Keine Mietminderung wegen entwendeter eingelagerter Einbauküche
- Einwendungsfrist gilt für nicht umlagefähige Kosten
- Kooperationspartner


Topthemen
Aktuelles im Überblick

Mietpreisbremse wackelt
Die hessische Landesregierung habe es versäumt, die Mietbegrenzungsverordnung ordnungsgemäß zu begründen. Daher sei die Mietpreisbremse in Hessen nicht wirksam umgesetzt, so das LG Frankfurt.

Nur Bares ist Wahres
Die Mietkaution dient der Sicherung von Ansprüchen und Forderungen des Vermieters gegen den Mieter. Hierzu zählen jedenfalls im nicht preisgebundenen Wohnraum Zahlungsansprüche jeder Art.

Herstellungskosten absetzen
Gute Nachrichten für alle, die in einem Sanierungsgebiet nachträglich eine Penthouse-Wohnung auf ein bestehendes Gebäude aufgesetzt haben: Die steuerliche Absetzbarkeit wurde deutlich erweitert.

Straßenausbaubeiträge
Ob Erschließungsbeiträge, die selbstnutzende Eigentümer als Anwohner für die Erneuerung einer Gemeindestraße zahlen müssen, absetzbar sind, ist nach wie vor nicht entschieden.

Trinkwasserverordnung
Seit Januar 2018 ist die Verordnung zur Neuordnung trinkwasserrechtlicher Vorschriften in Kraft. Sie enthält inhaltliche Klarstellungen, die Vermietern und Eigentümern den Umgang mit der Verordnung erleichtern.

Was müssen Vermieter wissen?
Am 25. Mai tritt die EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) in Kraft. Das bisher geltende Bundesdatenschutzgesetz wurde daher überarbeitet und gilt nun auch für private Vermieter, Hausverwalter und Makler.

Mieter darf Einsicht nehmen
Bestreitet der Mieter die Richtigkeit einer Betriebskostenabrechnung, obliegt der Nachweis, dass die Abrechnung korrekt ist, dem Vermieter. Auch Einsicht in die Ablesebelege anderer Mieter muss gewährt werden.

Sofort Geld bei Schäden?
Bisher war es umstritten, ob Vermieter nach Auszug des Mieters und festgestellten Schäden sofort einen Schadensersatzanspruch in Geld hat. Rechtssicher war nur das Setzen einer Frist zur Schadensbeseitigung.

Änderungen am Zaun verboten
Wird ein Gartenzaun als sogenannter Grenzzaun errichtet, dann darf er nicht ohne Zustimmung des Nachbarn verändert werden. Es darf auch kein zweiter Zaun vor den Grenzzaun gesetzt werden.

Geringes Gehalt rechtfertigt Kündigung nicht
Nach dem Tod des Mieters kann der Vermieter einem neuen Vertragspartner außerordentlich kündigen, wenn zu befürchten ist, dass dieser die Miete auf Dauer nicht zahlen kann. Allerdings nur in Ausnahmefällen.

Schäden durch Handwerker
Ein Grundstückseigentümer, der Handwerker Reparaturen am Haus vornehmen lässt, haftet gegenüber dem Nachbarn, wenn das Haus infolge der Arbeiten in Brand gerät und das Nachbarhaus dabei beschädigt wird.

Änderungen bei KfW-Konditionen
Die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) hat Ende Februar die Zinsen im Bereich der wohnwirtschaftlichen Investitionen erhöht. Betroffen sind gleich mehrere Programme.

Gut gemeint, wenig effektiv
Wohnen in Deutschland ist teuer. Um das zu ändern, haben CDU/CSU und SPD sich im Rahmen der Koalitionsverhandlungen auf eine neue Bauförderung geeinigt. Am Konzept gibt es jedoch erhebliche Zweifel.

Insolvenz des Mieters
Im Rahmen eines Insolvenzverfahrens sind häufig auch Mietverhältnisse über Räume oder Grundstücke betroffen. Die Insolvenz des Mieters berührt dabei massiv die Belange des Vermieters.

Vermieterpfandrecht umfasst Fahrzeuge
Das Vermieterpfandrecht erstreckt sich nicht nur auf die vom Mieter in die Wohn- oder Geschäftsräume eingebrachten Sachen. Es umfasst auch Fahrzeuge, die auf dem Grundstück regelmäßig abgestellt werden.

Reformideen im Vergleich
Einig sind sich alle nur in einem Punkt: Die Bemessungsgrundlage für die Grundsteuer B ist veraltet, es muss und es wird sich etwas ändern. Wie jedoch die Steuer in Zukunft aussehen wird, ist offen.

Grundstück räumen
Ein Vermieter und Grundstückseigentümer, dem die Gemeinde nicht die allgemeine Räum- und Streupflicht übertragen hat, ist regelmäßig nicht verpflichtet, auch über die Grundstücksgrenze hinaus zu räumen.

Ambient Assisted Living (AAL)
AAL beschäftigt sich wie SmartHome mit der Automatisierung im eigenen Zuhause, ist jedoch an der wachsenden Zielgruppe der Senioren orientiert. Doch wo liegt genau der Unterschied zwischen AAL und Smart Home?

Bestandteile der Jahresabrechnung
Eine "Übersicht Übersicht über die Abrechnungsergebnisse aller Wohnungen und Ausweis der Rückstände" ist nicht notwendiger Bestandteil der Jahresabrechnung, sondern eine freiwillige Leistung des Verwalters.

Vermietung im „Airbnb-Modell“
Die Stadt Frankfurt hat in der Vergangenheit das Vermieten von knapp 1.400 Ferienwohnungen über Portale wie „Airbnb“ verboten. Jetzt wurde eine neue Satzung für Ferienwohnungen vorgestellt.

Miete vom Jobcenter
Ein Jobcenter, das im Rahmen von Sozialleistungen Mietzahlungen überweist, kann Mieten, die es nach Ende des Mietverhältnisses versehentlich gezahlt hat, unmittelbar vom Vermieter zurückfordern.

Musterbauverträge aktualisiert
2018 ist die große Reform des Bauvertragsrechts in Kraft getreten. Der Zentralverband Deutsches Baugewerbe (ZDB) und Haus & Grund haben ihre gemeinsam herausgegebenen Vertragsmuster angepasst.

Schornsteinfeger-Auswahl
Viele Arbeiten, die bisher der Bezirksschornsteinfeger erledigte, können mittlerweile auch zugelassene freie Schornsteinfeger und Handwerksbetriebe übernehmen. Dabei ist oft unklar: Wer darf was?

Bundesverfassungsgericht zur Grundsteuer
In der mündlichen Verhandlung in Karlsruhe ging es um die Frage, ob die Berechnung der Steuer, die auf Grundstücke und Gebäude erhoben wird, noch mit dem Grundgesetz vereinbar ist.

Rauchen verboten?
Rauchen in der Mietwohnung – ein leidiges Thema, welches immer wieder zu Streit führt. Aber was kann der Vermieter oder der Nachbar verlangen?

BGH zum Nachbarrecht
Der Nachbar hat unter Missachtung der landesnachbarrechtlich vorgeschriebenen Grenzabstände Bäume angepflanzt. Nun häufen sich bei dem angrenzenden Grundstück Laub und Nadeln.

Die „kleine“ Modernisierungsmieterhöhung
Eine Modernisierungsmieterhöhung ist für private Vermieter ein rechtliches Minenfeld. Viele Modernisierungen unterbleiben daher während eines laufenden Mietverhältnisses.

Mauerwerksfeuchte
Schäden am Mauerwerk treten in den meisten Fällen in Folge von Feuchtigkeit auf. Bei Altbauten ist dies häufig auf veraltete Abdichtungen zurückzuführen, aber auch bei Neubauten kommt es vermehrt zu Feuchteschäden.

Broschüre zu Schimmelbefall
Das Umweltbundesamt veröffentlichte im Dezember 2017 den neuen "Leitfaden zur Vorbeugung, Erfassung und Sanierung von Schimmelbefall in Gebäuden („Schimmelleitfaden“)".

Analyse zur Grundsteuerreform
Das Bundesverfassungsgericht verhandelt, ob die Berechnungsgrundlagen der Grundsteuer gegen das Grundgesetz verstoßen. Über 500 Haus & Grund Mitglieder haben an einer Erhebung teilgenommen.

Schlüssel-Fragen?
Einfach ein paar nachmachen lassen? Das Schloss an der Wohnungstür austauschen? Und wer muss wofür bezahlen? Was einfach klingt, kann manchmal ganz schön kompliziert werden.

Wie bunt darf es sein?
Mieter sind grundsätzlich zum Schadenersatz verpflichtet, wenn sie die Wohnung in einem neutralen Farbton übernommen haben und sie in einem „ungewöhnlichen“ farblichen Zustand zurückgeben.

Ein Plädoyer für Klein- und Mittelstädte
Deutschland droht die demografische Spaltung. Während zahlreiche Großstädte rasant wachsen und Wohnungen dort immer teurer werden, verlieren viele Klein- und Mittelstädte immer noch Einwohner.

Kohlenmonoxid-Vergiftungen vermeiden
Kohlenstoffmonoxid wird gemeinhin nur kurz als Kohlenmonoxid bezeichnet. Dabei handelt es sich um ein Gas mit höchst tückischen Eigenschaften, dass sehr schnell zu verheerenden Konsequenzen führen kann.

Brandgefahr durch Kerzen
Wir machen es uns gern zu Hause gemütlich und zünden Kerzen an. Doch brennende Kerzen sorgen nicht nur für Behaglichkeit, sondern führen nicht selten auch zu Bränden.

Datenschutz für Vermieter?
Im Mai 2018 wird die Datenschutzgrundverordnung in Kraft treten. Verstöße gegen die Regeln der Datenschutzgrundverordnung können den Vermieter teuer zu stehen bekommen.

Bauvertragsrecht: mögliche Fallstricke
Auf Baustellen kann einiges schief gehen und einen Bauvertrag auszuhandeln, ist nicht so leicht. Seit Januar ist ein neues Bauvertragsrecht in Kraft getreten. Es stärkt die Stellung von Verbrauchern.

Mietpreisbremse verfassungswidrig?
Die Mietpreisbremse wird ein Fall für das Bundesverfassungsgericht. Eine Kammer des Berliner Landgerichts hält das Gesetz für verfassungswidrig und will es von den Karlsruher Richtern überprüfen lassen.

Streit um Mieterhöhung
Die Modernisierung von Mietshäusern kann auf die Miete umgelegt werden. Doch was ist, wenn der Vermieter neben der Wärmedämmung umfangreiche Umbauarbeiten plant?

Modernisieren mit Öl-Brennwerttechnik
Viele Hausbesitzer heizen weiterhin tagtäglich Energie und Geld zum Fenster raus. Dabei sind die Investitionskosten für eine Heizungsmodernisierung überschaubar.

Strom und Gas - Tarifwechsel leichtgemacht
Mindestens 30 Prozent der Haushalte in Deutschland zahlt zu viel für Strom. Vermutlich zahlen Sie auch für Gas zu viel. Dabei dauert ein Wechsel nur wenige Minuten.

Trinkwasserüberprüfung
Die Trinkwasserverordnung schreibt vor, dass Duschen oder andere Einrichtungen, in denen es zu einer Vernebelung des Trinkwassers kommt, mindestens alle drei Jahre auf Legionellen untersucht werden.

Studie: Der private Vermieter
Von rund 15 Millionen Wohnungen in Deutschland gehören 3,9 Millionen Kleinvermietern. Damit werden mehr Mietwohnungen aus privater Hand vermietet als über börsennotierte Großvermieter.

Reparaturen von Elektrogeräten
Kurze Produktlebensdauern und kurze Produktnutzung sind eine Belastung für die Umwelt. Um dem vorzeitigen Austausch von Produkten entgegenzuwirken, schlägt das Umweltbundesamt eine 7-Punkte-Strategie vor.

Aus der Traum vom Sonnenstrom
Photovoltaikanlagen sind nicht nur positiv zu sehen. Wenn Solarmodule das Sonnenlicht in Haus und Garten werfen, muss nicht jeder Nachbar die erhöhte Sonneneinstrahlung hinnehmen.

Schäden an Heizungsanlagen
Praktisch in jeder Heizungsanlage wird Wasser als Wärmeträger verwendet. Von daher ist es ratsam, Eigenschaften dieses Wärmeträgers und seine Wechselwirkungen mit Heizungswerkstoffen zu kennen.

Teure Tilgung
Vorfälligkeitsentschädigungen überprüfen lassen. Tausende Hausbesitzer zahlen überhöhte Gebühren, wenn sie ihre Hypothekenkredite vorzeitig kündigen. Das haben die Verbraucherzentralen herausgefunden.

Schadensbeseitigung abzugsfähig?
Kosten für Instandhaltungsmaßnahmen zur Beseitigung von Schäden, die erst nach der Anschaffung durch einen Dritten verursacht wurden, sind keine anschaffungsnahen Herstellungskosten.

Wenn die Steuer zum Verkauf zwingt
Die Schenkungssteuer stellt ein Problem dar. Ihre Höhe bemisst sich nach dem Verwandtschaftsverhältnis, der Steuerklasse des Beschenkten und dem Wert der Immobilie.

Verjährung von Vermieteransprüchen
Für Schadensersatzansprüche von Vermietern gilt eine sechsmonatige Verjährungsfrist. Eine Regelung im Mietvertrag, die die Verjährung verlängert, ist wegen unangemessener Benachteiligung des Mieters unwirksam.

Unabhängigkeit der Energieberatung
Für Verbraucher soll künftig ein größerer Kreis an Energieberatern zur Verfügung stehen. Das Bundeswirtschaftsministerium hat hierzu die Zulassungsvoraussetzungen für Energieberater geändert.

Langfinger auf Weihnachtsmärkten
Der Besuch eines Weihnachtsmarkts gehört für viele im Advent dazu – leider auch für Taschendiebe. Während Besucher an Ständen stöbern oder sich bei einer Tasse Punsch unterhalten, schlagen Diebe blitzschnell zu.

Sichere Schließzylinder
In Mehrfamilienhäusern ist die Wohnungstür der Angriffspunkt für Einbrecher. Bei fast der Hälfte der Wohnungseinbrüche versuchen die Eindringlinge, die Tür aufzuhebeln oder sie attackieren das Türschloss.

Energieausweise erneuern
Die ersten Energieausweise laufen 2017 ab: Mit der Energieeinsparverordnung EnEV 2007 wurden sie schrittweise eingeführt, und ein ausgestellter Ausweis ist jeweils zehn Jahre lang gültig.

Heizöltanks: Pflichten für Betreiber
Vom 1. August 2017 an gelten erstmals bundesweit einheitliche Regeln für den Umgang mit wassergefährlichen Stoffen. Sowohl für Gewerbe als auch für Privatleute ergeben sich dadurch Änderungen.

Sauber in die Heizsaison
Der Heizöltank ist ein praktisches und vor allem vergleichsweise kostengünstiges Energielager im eigenen Keller. Doch wie sieht der große Behälter eigentlich von innen aus? Und wann muss er gesäubert werden?

Wenn festlicher Lichterglanz Anlass zum Streit bietet
Adventszeit – da zünden wir gern ein paar Kerzen an und schmücken Haus oder Wohnung. Doch so mancher ist genervt von Dauer-Lasershows im Nachbargarten oder grell flackernden Lichterketten. Die Gestaltungsfreiheit hat ihre Grenzen.

Das ändert sich ab 1. Januar 2018
Bauvertragsrecht, Besteuerungsverfahren und Investmentsteuerreformgesetz – dies sind nur ein paar Themen, die 2018 wichtig werden. Was sich im neuen Jahr ändert, zeigt unsere Übersicht für 2018.

Energetische Sanierung
Die neu zu bildende Bundesregierung soll eine attraktive Steuerförderung für energetische Sanierungsmaßnahmen aufsetzen, um so eine Modernisierungsoffensive bei selbstgenutzten Ein- und Zwei-Familienhäusern und Wohnungen auszulösen.

Betriebskosten rechtzeitig abrechnen
Kurz vor Fristablauf sollten die Betriebskostenabrechnungen für das Jahr 2016 den Mietern zugestellt werden. Wenn im Mietvertrag nichts anderes vereinbart ist, ist meist der 31. Dezember der Stichtag.

BGH nimmt Makler in die Pflicht
Auch Makler müssen in Immobilienanzeigen Angaben zum Energieausweis machen, sofern er vorhanden ist. Tun sie dies nicht, handeln sie wettbewerbswidrig. Das hat der BGH entschieden und damit eine in der Rechtsprechung heftig umstrittene Frage geklärt

Vermieterbefragung: Lange Mietverhältnisse mit seltenen Mieterhöhungen
Von 21 Millionen Mietwohnungen in Deutschland werden 15 Millionen von privaten Vermietern angeboten. Dabei liege die Miete bei den Privaten im Schnitt 2,67 Prozent unter der ortsüblichen Vergleichsmiete.

Engpassfaktor Bauland verteuert Wohnimmobilien
Zwischen 2011 und 2016 sind die durchschnittlichen Preise für Bauland, das zur Eigenheimbebauung genutzt wird, deutschlandweit um 27% gestiegen. In den Großstädten verteuerte sich der Quadratmeter Bauland sogar um 33% .

Wenn das alte Heizwertgerät streikt
Innerhalb der Europäischen Union müssen Wärmeerzeuger und Speicher ab September 2015 bestimmte Anforderungen an die Energieeffizienz erfüllen. Für Eigentümer kann das zum Problem werden.

Brandgefahr auf Dachböden und in Kellerräumen
Nach dem Motto „Aus den Augen, aus dem Sinn“ lagern im Keller oder auf dem Dachboden manchmal Dinge, an die man sich kaum noch erinnert. Doch das kann gefährlich sein. Ein kleiner Funke genügt, und der Dachboden kann in Flammen stehen.

Steuerschlupfloch Share Deals
Die Steuereinnahmen wären deutlich höher – gäbe es da nicht ein legales Steuerschlupfloch: Die so genannten Share Deals, die vor allem bei größeren Immobilienverkäufen genutzt werden.

Ist die Mietpreisbremse verfassungswidrig?
Die Mietpreisbremse ist nach Meinung des LG Berlin verfassungswidrig. Die Berliner Richter vertreten die Auffassung, die Mietpreisbremse, die an die Höhe der ortsüblichen Vergleichsmiete anknüpft, verstoße gegen den Gleichheitsgrundsatz.

Kinderlärm kann ein Mangel sein
Der BGH in Karlsruhe hat entschieden: Kinderlärm kann ein Grund für eine Mietminderung sein. Denn auch wenn Kinderlärm "sozialadäquat" ist, gilt nach wie vor "das Gebot zumutbarer gegenseitiger Rücksichtnahme".

Von Beruf Wohnimmobilienverwalter
Das Gesetz zur Einführung einer Berufszulassungsregelung für gewerbliche Immobilienverwalter und Makler hat im Bundesrat die letzte Hürde genommen und kann voraussichtlich im August 2018 in Kraft treten.

Betriebskostenabrechnung
Eine Betriebskostenabrechnung ist nicht formell fehlerhaft, weil der Mieter hin- und herblättern muss, um die auf mehrere Seiten verteilten Rechenschritte nachvollziehen zu können.

Anbietpflicht bei Eigenbedarfskündigungen
Im Laufe der letzten Jahre hat der BGH die Voraussetzungen an eine Eigenbedarfskündigung zu Gunsten der Vermieter immer weiter herabgesetzt. Der BGH urteilte nun, dass der Vermieter nicht die eigene, von ihm selbst bewohnte Wohnung anbieten muss.

Studie: Immense Kosten bei der Eichung von Wasserzählern ließen sich vermeiden
Alle fünf bis sechs Jahre werden in deutschen Haushalten die Wasserzähler ausgewechselt. Forscher haben bei ihrer Untersuchung festgestellt, dass die Wasserzähler durch die aktuelle Rechtslage unnötig oft ausgetauscht werden.

Mieterstromgesetz ist in Kraft getreten
Ende Juli 2017 ist das Gesetz zur Förderung von Mieterstrom in Kraft getreten. Ziel der neuen Förderung ist es, solare Mieterstrommodelle für Stadtwerke und Wohnungswirtschaft interessant zu machen.

Kostentreiber Grundsteuer
Die Immobilien in Deutschland werden immer teurer – in Ballungsgebieten sind sie für viele Bürger schon längst unerschwinglich. Im negativen Sinne bemerkenswert ist der enorme Anstieg der Hebesätze insbesondere seit 2010.

Überschwemmungen durch Wurzeleinwuchs
Eigentümer von baumbestandenen Grundstücken haften nur unter besonderen Umständen für Rückstauschäden, die durch Wurzeleinwuchs in den Abwasserkanal entstehen. Es hängt von den konkreten Umständen des Einzelfalls ab.

Schornsteinfegerwesen
Die Marktöffnung im Jahr 2013 war für das Schornsteinfegerhandwerk ein starker Einschnitt. Vor dem Jahr 2013 bekamen Schornsteinfeger von der Vergabebehörde einen Kehrbezirk zugeteilt und behielten diesen bis zur Rente. Dann fiel das Monopol.

Der nächste Starkregen kommt bestimmt
Klimaforscher sagen voraus, dass regionaler Starkregen zukünftig verstärkt auftreten wird. Mit mehr als 100 Litern pro Quadratmeter kommt die städtische Kanalisation nicht klar. Für solche Mengen sind die Kanalnetze nicht gemacht.

Die Region ist die Stadt der Zukunft
Die enorme Wirtschaftskraft der Stadt Frankfurt am Main und der Region FrankfurtRheinMain ist attraktiv für Unternehmen und Fachkräfte, die Wachstumszahlen sprechen in vielen Bereichen eine deutliche Sprache.

Streit um Quadratmeterzahl der Wohnung
Behauptet der Vermieter bei einer Mieterhöhung eine bestimmte Wohnungsgröße, muss der Mieter selbst konkrete Zahlen nennen, um die Behauptung zu entkräften. Einfaches Bestreiten der vom Vermieter vorgetragenen Wohnfläche reicht nicht aus.

Vorsicht beim Verkauf!
Grundsätzlich gilt bei selbst genutzten, privaten Immobilien: Wird eine vermietete Immobilie verkauft, muss der Veräußerungsgewinn vom Verkäufer versteuert werden, sofern zwischen der Anschaffung und dem Verkauf weniger als zehn Jahre liegen.

Wie sicher sind Polystyrol-Dämmungen hierzulande?
Die Debatte über Polystyrol als Dämmstoff ist wieder in vollem Gange. Nach dem verheerenden Hochhausbrand in London Mitte Juni, bei dem mindestens 80 Menschen starben, werden auch in Deutschland Gebäude hinsichtlich des Brandschutzes überprüft.

Droht Ihrem Kaminofen Ende 2017 das Aus?
Kaminöfen sind in Deutschland sehr beliebt. Vielen Kaminöfen droht allerdings bis zum Ende des Jahres das Aus. Denn sie verursachen viel Feinstaub und zahlreiche andere gesundheitsgefährdende Schadstoffe.

Mietspiegel als Maßstab bei Mieterhöhungen
Mietspiegel unterstützen die Mietpreisbeobachtung, sind Maßstab in der Wertermittlung und dienen als Basis, um Streitfälle zu schlichten. Anhand eines Mietspiegels können Vermieter leicht überprüfen, ob eine Erhöhung möglich und durchsetzbar ist.

Einbauküche im Mietobjekt ist über zehn Jahre abzuschreiben
Eine aus einzelnen Elementen bestehende Einbauküche ist steuerlich als einheitliches Wirtschaftsgut zu behandeln. Diese Entscheidung des Bundesfinanzhofs ist künftig anzuwenden, hat das Bundesministerium der Finanzen angeordnet.

Mieterwünsche sind zu berücksichtigen
Die Wohnung ist ein verfassungsrechtlich geschützter, räumlich abgegrenzter Bereich zur selbstbestimmten Lebensgestaltung. Daher hat der Mieter einen weitgehenden Ermessensspielraum, was bspw. die geschmackliche Dekoration der Räume betrifft.

Kauf einer Eigentumswohnung: Fallstricke vermeiden
Eine Eigentumswohnung ist immer noch eine gute und beliebte Kapitalanlage und ideal für alle, die zwar gerne Eigentum besitzen möchten, aber nicht unbedingt ein Haus kaufen oder bauen wollen. Beim Kauf gibt es einiges zu beachten.

Wie hoch darf die Hecke am Hang sein?
Grundsätzlich ist die zulässige Höhe der Pflanzen von der Stelle aus zu messen, an der diese aus dem Boden austreten. Das gilt aber nicht, wenn die Pflanzen auf einem Grundstück stehen, das tiefer als das Nachbargrundstück liegt.

Härtere Strafen für Einbrecher
Einbrecher steigen durch Fenster, Türen, Keller in Privat-Wohnungen ein und packen sich die Taschen voll. Die Bundesregierung will, dass Kriminelle in solchen Fällen höhere Strafen zu spüren bekommen - wenn sie denn gefasst werden.

Ameisen im Anmarsch
Prinzipiell gilt es als Mangel, wenn eine Mietwohnung von Ungeziefer befallen ist. Doch das häufige Vorkommen von Ameisen in unserem Lebensraum hat dazu geführt, dass ihr Vorkommen auch von den Gerichten als „normal“ angesehen wird.

Im Sommer haben Blitze Hochsaison
Im Hochsommer ist Hochsaison für Blitze. Wenn nach einem schwül-heißen Sommertag ein kräftiges Gewitter für Abkühlung sorgt, freuen sich Mensch und Natur über die wohltuende Erfrischung. Doch die Unwetter können gefährlich werden.

Mietpreisbremse bröckelt
Die Mietpreisbremse war ein kompletter Fehlschlag, denn sie zeigt keinerlei Wirkung. Vielmehr gehört die Mietpreisbremse schlicht und einfach abgeschafft. Dies will die FDP, die Union jedoch zögert noch. Aber deren Front bröckelt.

Bis zu 650 Euro pro Jahr Unterschied bei Abwassergebühr
Die Zahlen sind alarmierend: Bis zu 650 Euro jährlich variieren die Abwasserkosten im Städtevergleich. Große Unterschiede in den 100 größten Städten in Deutschland. Ein vierköpfiger Musterhaushalt zahlt in Frankfurt am Main 344,85 Euro.

Eine tickende Zeitbombe für Eigentümer und Mieter?
Die Grundsteuer ist das Fossil der Steuergesetzgebung. Die Berechnung in Westdeutschland erfolgt nach Daten aus den 60er-Jahren, im Osten aus dem Jahr 1935. Aus diesem Grund sollte das Gesetz erneuert werden.

Kein Vorwegabzug bei gemischt genutzten Gebäuden
Bei der Betriebskostenabrechnung für ein teils gewerblich und teils zu Wohnzwecken genutztes Grundstück wurde wiederholt gefordert, der Vermieter soll für die Umlage der Grundsteuer einen Vorwegabzug für die gewerblich genutzten Einheiten vornehmen.

Betriebskostenabrechnung auch ohne WEG-Beschluss gültig
Ein Beschluss der Wohnungseigentümer über die Jahresabrechnung des WEG-Verwalters ist keine (ungeschriebene) Voraussetzung für die Abrechnung der Betriebskosten des Vermieters einer vermieteten Eigentumswohnung gegenüber seinem Mieter.

Startschuss für den individuellen Sanierungsfahrplan
Viele Eigentümer wollen ihre Wohnhäuser Schritt für Schritt sanieren, oft über viele Jahre hinweg. Bei der Planung soll nun ein neues Beratungsinstrument helfen – der individuelle Sanierungsfahrplan. Grundlage ist eine umfangreiche Vor-Ort-Beratung.

Brüssel diskutiert neue Energieeinsparmaßnahmen
Energieausweise, Dämm- und Nachrüstpflichten – die Energieeinsparverordnung (EnEV) gibt vor, was Immobilieneigentümer in Deutschland zu beachten haben. Was viele nicht wissen: Die Regelungen basieren im Wesentlichen auf EU-Richtlinien.

Trendfarbe Grün
Hellgrün wirkt frisch und fröhlich und ist überall da zu entdecken, wo Menschen mit Farbtupfern ihr tristes Leben aufpeppen wollen. „Greenery“ heißt die Farbe des Jahres 2017, nicht nur in der Mode, sondern auch in der Einrichtung.

Belastungsfaktor Miete - wie groß ist er wirklich?
Im Jahr 2014 betrug die durchschnittliche Mietbelastungsquote in Deutschland 27,2 Prozent, so die Zahlen des Statistischen Bundesamtes. Die Behörde veröffentlicht alle vier Jahre Zahlen zur Mietbelastung.

Eigenbedarfskündigung: BGH stärkt Rechte der Mieter
Beim Thema Eigenbedarf knallt es vor Gericht oft heftig. Und das wird künftig noch viel häufiger geschehen, denn der Bundesgerichtshof hat eine Wende vollzogen.

Messdienstleister im Visier des Bundeskartellamtes
Einmal im Jahr kommen sie ins Haus, um die Heizung abzulesen: die Messdienstleister. Das funktioniert zwar überall in Deutschland nach einem vergleichbaren Schema F, doch in der Abrechnung gibt es erhebliche Unterschiede.

Urlaubszeit: Brandschäden durch Elektrogeräte
Fön, Toaster, Fernseher – sie werden wie alle anderen Elektrogeräte fast täglich gebraucht. Nicht selten liest man in den Medien, dass ganze Einfamilienhäuser abbrennen, wenn die Bewohner im Urlaub sind. Folgende Tipps sollten sie beachten.

Häusliches Arbeitszimmer neben eigener Praxis
Für das häusliche Arbeitszimmer besteht grundsätzlich ein steuerliches Abzugsverbot, wenn man im Betrieb arbeiten könnte. Wenn der Steuerzahler aber einen erheblichen Teil seiner Arbeit zu Hause verrichten muss, greift das Verbot nicht.

Rasenmäher dürfen nur zu bestimmten Zeiten knattern
Die warme Jahreszeit ist auch die Zeit der Rasenmäher, die in den Gärten vor sich hin brummen. Häufig stellt sich die Frage: Darf der Nachbar eigentlich immer den Rasen mähen, oder gibt es Ruhezeiten, in denen das Rasenmähen verboten ist?

Den Sommer ohne Gefahren genießen
Endlich ist er da - der Sommer 2017. Gerade in den Sommermonaten sind die Menschen gerne im Garten aktiv. Doch Vorsicht! Es lauern auch Gefahren. Schließlich passieren mehr als 200.000 Unfälle pro Jahr in Deutschlands Gärten.

Mitgliederversammlung 2017 von Haus & Grund Frankfurt am Main e.V.
Welche Veränderungen wird die Bundestagwahl für die Haus- und Wohnungseigentümer im Rhein-Main-Gebiet bringen? Diese Frage beschäftigte die rund 300 Teilnehmer der Mitgliederversammlung von Haus & Grund Frankfurt e.V..

Die Mietpreisbremse – funktioniert!?
Die Debatte um die Mietpreisbremse ist wieder voll entbrannt. Das Landgericht Berlin hat jüngst die Berufung einer Vermieterin zurückgewiesen, die von ihrem Mieter erfolgreich auf Rückzahlung von überhöhter Miete in Anspruch genommen worden ist.

Grillen auf Balkonen
Die Grillsaison steht bevor und jeder freut sich auf das leckere Steak. Im Sommer wollen Mieter auf Grillspaß nicht verzichten. Doch wenn die gesamte Nachbarschaft gleichzeitig grillt, ist Ärger oft vorprogrammiert.

Höhere Entschädigung für verspäteten Auszug
Mieter, denen zum Beispiel wegen Eigenbedarfs gekündigt wurde und die einfach nicht aus der Wohnung ausziehen, müssen sich unter Umständen auf höhere finanzielle Belastungen gefasst machen.

Verbesserte Position für Bauherren gegenüber Unternehmen
Die Reform des Bauvertragsrechts hat nach dem Bundestag auch den Bundesrat passiert. Sie sieht neue Regelungen im Werkvertragsrecht vor. Außerdem enthält das Gesetz eine wichtige Änderung bei der Gewährleistung für mangelhaftes Material.

Ab wann kann Besteller Mängelgewährleistungsrechte geltend machen?
Den Regelungen des Schuldrechtsmodernisierungsgesetzes ist ebenso wenig wie den Gesetzesmaterialien eine ausdrückliche Aussage zu entnehmen, ab welchem Zeitpunkt die Mängelrechte aus § 634 BGB Anwendung finden. Ein Fall für den Bundesgerichtshof.

Drei wichtige Policen für Immobilieneigentümer
Welche Versicherungen brauche ich als Immobilienbesitzer? Das Eigenheim ist meist der mit Abstand größte Teil des Vermögens - umso besser, wenn der Besitz gegen alle Eventualitäten abgesichert ist.

Brummgeräusche von Luftwärmepumpe und Co. vermeiden
In Ballungsgebieten spielt die Lautstärke der Wärmepumpe eine immer größer werdende Rolle. Die bestehenden Vorschriften und Verordnungen zum Schallschutz sind einzuhalten und und verlangen daher eine sorgfältige Planung bereits in der Entwurfsphase.

WEG-Verwaltung
Unkorrekte Buchführung, ein Instandhaltungs-und Sanierungsstau, nicht umgesetzte Beschlüsse der Eigentümer und die Nichteinhaltung von gesetzlichen Auflagen – die Liste der möglichen Fehler in der Immobilienverwaltung ist lang.

Arbeitshilfe zur Kaufpreisaufteilung bei der AfA
Zur Ermittlung der Bemessungsgrundlage für AfA von Gebäuden ist es in der Praxis häufig erforderlich, einen Gesamtkaufpreis für ein bebautes Grundstück auf das Gebäude sowie den nicht abnutzbaren Grund und Boden aufzuteilen.

Häusliches Arbeitszimmer personenbezogen abzugsfähig
Bei Nutzung eines häuslichen Arbeitszimmers durch mehrere Personen kann jeder Nutzende die von ihm getragenen Kosten steuerlich geltend machen.

Mehr Geld für Einbruchschutz
Die Anschaffung von einbruchhemmenden Türen, sicherer Fenstern oder anderen Sicherungsmaßnahmen fördert die KfW schon länger. Seit Ende März 2017 ist die dafür notwendige Investitionssumme auf 500 Euro gesunken.

Mit Öl-Brennwerttechnik Fördergelder sichern
Auch in diesem Jahr können sich Hauseigentümer, die ihre Heizung auf hocheffiziente Öl-Brennwerttechnik modernisieren, wertvolle Zuschüsse sichern. Noch bis zum 31. Dezember 2017 läuft die Aktion „Deutschland macht Plus!“.

Bausparkassen dürfen gut verzinste Altverträge kündigen
Nun liegt ein Grundsatzurteil des BGH vor. Bausparer haben keine Chance, sich gegen die Kündigung eines alten Bausparvertrags mit hohen Zinsen zu wehren.

Mit dem Widerrufsjoker tausende Euro sparen
Seit dem Frühjahr 2014 tobt der Kampf zwischen Banken und einem Teil ihrer Kreditnehmer. In zahlreichen Fällen haben viele Banken fehlerhafte Verträge mit ihren Kunden abgeschlossen. Bei vielen Verträgen ist ein Ausstieg jetzt noch möglich.

Zahlen, Daten, Fakten rund ums Smart Home
Als Smart Home bezeichnet man einen Haushalt, in dem Haushalts- und Multimedia-Geräte interagieren und zentral ferngesteuert werden können. Durch die Smart Home Technologie werden so Alltagsvorgänge automatisiert und ferngesteuert.

Neues für Eigentümer - Archiv
Ältere Meldungen rund um die Immobilie und das private Eigentum.
- Aktuelles
- Mietpreisbremse wackelt
- Nur Bares ist Wahres
- Herstellungskosten absetzen
- Straßenausbaubeiträge
- Trinkwasserverordnung
- Was müssen Vermieter wissen?
- Mieter darf Einsicht nehmen
- Sofort Geld bei Schäden?
- Änderungen am Zaun verboten
- Geringes Gehalt rechtfertigt Kündigung nicht
- Schäden durch Handwerker
- Änderungen bei KfW-Konditionen
- Gut gemeint, wenig effektiv
- Insolvenz des Mieters
- Vermieterpfandrecht umfasst Fahrzeuge
- Reformideen im Vergleich
- Grundstück räumen
- Ambient Assisted Living (AAL)
- Bestandteile der Jahresabrechnung
- Vermietung im „Airbnb-Modell“
- Miete vom Jobcenter
- Musterbauverträge aktualisiert
- Schornsteinfeger-Auswahl
- Bundesverfassungsgericht zur Grundsteuer
- Rauchen verboten?
- BGH zum Nachbarrecht
- Die „kleine“ Modernisierungsmieterhöhung
- Mauerwerksfeuchte
- Broschüre zu Schimmelbefall
- Analyse zur Grundsteuerreform
- Schlüssel-Fragen?
- Wie bunt darf es sein?
- Ein Plädoyer für Klein- und Mittelstädte
- Kohlenmonoxid-Vergiftungen vermeiden
- Brandgefahr durch Kerzen
- Datenschutz für Vermieter?
- Bauvertragsrecht: mögliche Fallstricke
- Mietpreisbremse verfassungswidrig?
- Streit um Mieterhöhung
- Modernisieren mit Öl-Brennwerttechnik
- Strom und Gas - Tarifwechsel leichtgemacht
- Trinkwasserüberprüfung
- Studie: Der private Vermieter
- Reparaturen von Elektrogeräten
- Aus der Traum vom Sonnenstrom
- Schäden an Heizungsanlagen
- Teure Tilgung
- Schadensbeseitigung abzugsfähig?
- Wenn die Steuer zum Verkauf zwingt
- Verjährung von Vermieteransprüchen
- Unabhängigkeit der Energieberatung
- Langfinger auf Weihnachtsmärkten
- Sichere Schließzylinder
- Energieausweise erneuern
- Heizöltanks: Pflichten für Betreiber
- Sauber in die Heizsaison
- Wenn festlicher Lichterglanz Anlass zum Streit bietet
- Das ändert sich ab 1. Januar 2018
- Energetische Sanierung
- Betriebskosten rechtzeitig abrechnen
- BGH nimmt Makler in die Pflicht
- Vermieterbefragung: Lange Mietverhältnisse mit seltenen Mieterhöhungen
- Engpassfaktor Bauland verteuert Wohnimmobilien
- Wenn das alte Heizwertgerät streikt
- Brandgefahr auf Dachböden und in Kellerräumen
- Steuerschlupfloch Share Deals
- Ist die Mietpreisbremse verfassungswidrig?
- Kinderlärm kann ein Mangel sein
- Von Beruf Wohnimmobilienverwalter
- Betriebskostenabrechnung
- Anbietpflicht bei Eigenbedarfskündigungen
- Studie: Immense Kosten bei der Eichung von Wasserzählern ließen sich vermeiden
- Mieterstromgesetz ist in Kraft getreten
- Kostentreiber Grundsteuer
- Überschwemmungen durch Wurzeleinwuchs
- Schornsteinfegerwesen
- Der nächste Starkregen kommt bestimmt
- Die Region ist die Stadt der Zukunft
- Streit um Quadratmeterzahl der Wohnung
- Vorsicht beim Verkauf!
- Wie sicher sind Polystyrol-Dämmungen hierzulande?
- Droht Ihrem Kaminofen Ende 2017 das Aus?
- Mietspiegel als Maßstab bei Mieterhöhungen
- Einbauküche im Mietobjekt ist über zehn Jahre abzuschreiben
- Mieterwünsche sind zu berücksichtigen
- Kauf einer Eigentumswohnung: Fallstricke vermeiden
- Wie hoch darf die Hecke am Hang sein?
- Härtere Strafen für Einbrecher
- Ameisen im Anmarsch
- Im Sommer haben Blitze Hochsaison
- Mietpreisbremse bröckelt
- Bis zu 650 Euro pro Jahr Unterschied bei Abwassergebühr
- Eine tickende Zeitbombe für Eigentümer und Mieter?
- Kein Vorwegabzug bei gemischt genutzten Gebäuden
- Betriebskostenabrechnung auch ohne WEG-Beschluss gültig
- Startschuss für den individuellen Sanierungsfahrplan
- Brüssel diskutiert neue Energieeinsparmaßnahmen
- Trendfarbe Grün
- Belastungsfaktor Miete - wie groß ist er wirklich?
- Eigenbedarfskündigung: BGH stärkt Rechte der Mieter
- Messdienstleister im Visier des Bundeskartellamtes
- Urlaubszeit: Brandschäden durch Elektrogeräte
- Häusliches Arbeitszimmer neben eigener Praxis
- Rasenmäher dürfen nur zu bestimmten Zeiten knattern
- Den Sommer ohne Gefahren genießen
- Mitgliederversammlung 2017 von Haus & Grund Frankfurt am Main e.V.
- Die Mietpreisbremse – funktioniert!?
- Grillen auf Balkonen
- Höhere Entschädigung für verspäteten Auszug
- Verbesserte Position für Bauherren gegenüber Unternehmen
- Ab wann kann Besteller Mängelgewährleistungsrechte geltend machen?
- Drei wichtige Policen für Immobilieneigentümer
- Brummgeräusche von Luftwärmepumpe und Co. vermeiden
- WEG-Verwaltung
- Arbeitshilfe zur Kaufpreisaufteilung bei der AfA
- Häusliches Arbeitszimmer personenbezogen abzugsfähig
- Mehr Geld für Einbruchschutz
- Mit Öl-Brennwerttechnik Fördergelder sichern
- Bausparkassen dürfen gut verzinste Altverträge kündigen
- Mit dem Widerrufsjoker tausende Euro sparen
- Zahlen, Daten, Fakten rund ums Smart Home
- Neues für Eigentümer - Archiv

Zur Sitemap-Ansicht wechseln

Zum Seitenanfang

Zum Seitenanfang